Part 2DVersatz

From FreeCAD Documentation
Revision as of 16:36, 2 December 2019 by Maker (talk | contribs) (Created page with "* Die Verwendung des Werkzeugs kann zu einem Absturz von FreeCAD führen (siehe nächster Punkt). Unter Windows werden diese Abstürze in Ausnahmen umgewandelt und führen im...")

Part Offset2D

Menu location
Part → 2D Offset
Workbenches
Part
Default shortcut
None
Introduced in version
0.17
See also
Part Offset 3D, Part Thickness, Draft Offset

Beschreibung==

Teil 2D Versatz konstruiert einen Draht, parallel zum ursprünglichen Draht, in einem bestimmten Abstand von diesem. Oder vergrößert/schrumpft gleichzeitig eine ebene Fläche.

Der Draht/Fläche muss plan sein. Es kann mehrere Drähte in einem Objekt geben, nicht unbedingt koplanar.

Anwendung

  1. Wähle ein Objekt aus, zum versetzen aus.
  2. Drücke die Taste Offset2D Taste.
  3. Richte den Versatz im Aufgabenbereich ein.
  4. Drücke OK.

Ein parametrisches 2D Offset Objekt wird erstellt. Originalobjekte werden in den Drahtmodell Anzeigemodus geschaltet.

Eigenschaften

  • Daten-EigenschaftQuelle: Verbindung zur Originalform
  • {{PropertyData/de|Wert} Der Abstand, um den Draht/Fläche zu vergrößern um. Im negativen Fall wird stattdessen die Draht/Fläche geschrumpft.
  • Template:PropertyData /de ("Pipe" oder "Skin"): Legt fest, wie nicht geschlosseneDrähte verarbeitet werden. Bei "Pipe" wird der Draht so umrissen, als wäre er eine extrem dünne, geschlossene Kontur. Wenn "Skin", wird ein offener Draht erzeugt.
  • Daten-EigenschaftFügen ("Bogen", "Tangente", "Schnittpunkt"): legt das Verhalten um Knicke fest. Wenn "Bogen", sind Offsetsegmente mit einem Kreisbogen verbunden, der am Scheitelpunkt zentriert ist. "Tangente" wird auf OCC7.0.0.0. "Schnittpunkt" nicht unterstützt: Versetzte Segmente werden bis zum Schnittpunkt verlängert.
  • Template:PropertiesData ("falsch", "wahr"): setzt, ob mehrere Drähte gemeinsam oder unabhängig behandelt werden. Wenn "falsch", werden die Drähte unabhängig voneinander versetzt, Knotenpunkte zwischen den resultierenden Drähten werden ignoriert. Wenn "true", werden die Drähte auf kollektive Weise versetzt.
Nur Drähte innerhalb einer Verbindung werden gekoppelt. Wenn die Struktur beispielsweise wie der Verbund (Draht1, Draht2, Verbindung (Draht3, Draht4)) ist, werden Draht1 und Draht2 gemeinsam, aber unabhängig von Draht3 und Draht4 behandelt. Ebenso werden Draht3 und Draht4 gemeinsam, aber unabhängig von Draht1+Draht2 behandelt.
Auch im kollektiven Modus sind die Richtungen der Drähte wichtig und beeinflussen die Richtung des Versatzes. Dies steht in engem Zusammenhang mit der Art und Weise, wie Löcher in Flächen behandelt werden.
Drähte, die gemeinsam behandelt werden, müssen koplanar sein. Drähte, die unabhängig voneinander versetzt werden, müssen nicht koplanar sein.
  • Template:PropertiesData/de ("false", "true"): wenn "true", wird der Raum zwischen dem ursprünglichen Draht/Fläche und dem Offset mit einer Fläche gefüllt.

Bekannte Themen

  • Die meisten nicht standardmäßigen Modi funktionieren nur mit OCC 7.0.0 oder höher.
  • Die Verwendung des Werkzeugs kann zu einem Absturz von FreeCAD führen (siehe nächster Punkt). Unter Windows werden diese Abstürze in Ausnahmen umgewandelt und führen im Allgemeinen nicht zum Schließen von FreeCAD; unter anderen Betriebssystemen ist dies nicht der Fall. Es wird daher empfohlen, das Projekt zu speichern, bevor Sie versuchen, das Tool zu verwenden.
  • Enlarging faces with circular holes by an amount large enough to cause holes to close up, a crash occurs (OCC 7.0.0). The problem seems to be specific to circles; other shapes seem to close out properly.
  • when offsetting circles that have non-zero Placement, the result is placed wrongly. (OCC 7.0.0)
  • when offsetting circles, sometimes they are offset in unexpected direction (e.g. inward instead of outward). (OCC 7.0.0)
  • Fill="true" doesn't work when collectively offsetting open wires in "Skin" mode
  • "Tangent" join mode doesn't work (OCC 7.0.0)
  • Offsetting wires made of single line segment is not supported (because line segment doesn't define a plane). Single line segments cannot participate in collective offset either.

Scripting

The tool can by used in macros and from the python console by using the following function:

f = App.ActiveDocument.addObject("Part::Offset2D", "Offset2D")
f.Source =  #some object
f.Value = 10.0

2D offset is also available as a method of Part.Shape. Example:

import Part
circle = Part.Circle().toShape()
enlarged_circle = circle.makeOffset2D(10.0)
Part.show(circle)
Part.show(enlarged_circle)
# makeOffset2D(offset, join = 0, fill = False, openResult = false, intersection = false)
# 
# * offset: distance to expand the shape by. 
# 
# * join: method of offsetting non-tangent joints. 0 = arcs, 1 = tangent, 2 =
# intersection
# 
# * fill: if true, the output is a face filling the space covered by offset. If
# false, the output is a wire/face.
# 
# * openResult: True for "Skin" mode; False for Pipe mode. 
# 
# * intersection: collective offset
# 
# Returns: result of offsetting (wire or face or compound of those). Compounding
# structure follows that of source shape.