Basic Sketcher Tutorial/de: Difference between revisions

From FreeCAD Documentation
No edit summary
No edit summary
Line 80: Line 80:


==Ergebnis==
==Ergebnis==
Als Ergebnis wird in einem sogenannten parametrischen CAD-Programm eine vollständig benannte bzw. eingeschräkte (full constraint) Zeichnung erwartet.
Das Ergebnis ist vollständig, wenn eine geometrisch komplett bestimmte Zeichnung vorliegt.
Momentan ist der Freiheitsgrad noch Eins (Rosette ist um den Mittelpunkt drehbar).
Momentan ist der Freiheitsgrad noch gleich Eins (Rosette ist um den Mittelpunkt drehbar).
#den Mittelpunkt des der vertikalen y-Achse am nächsten Kreisbogens und diese Achse anwählen
#den Mittelpunkt des der vertikalen y-Achse am nächsten Kreisbogens und diese Achse anwählen
#auf [[Constraint PointOnObject/de|Punkt auf Linie]] [[File:Constraint PointOnObject.png|24px]] klicken (diese Maßnahme ist auch eine geometrische Einschränkung (geometric constraint))
#auf [[Constraint PointOnObject/de|Punkt auf Linie]] [[File:Constraint PointOnObject.png|24px]] klicken

Diese letzte Maßnahme ist wie bereits einige vorher getroffenen eine eine geometrische Einschränkung (geometric constraint). Eine Vermassung ist eine dimensionale Einschränkung (diensional constraint).


Die nun erreichte Vollständigkeit wird dadurch bestätigt, dass alle Linien hellgrün sind (Freiheitsgrad = Null).
Die nun erreichte Vollständigkeit wird dadurch bestätigt, dass alle Linien hellgrün sind (Freiheitsgrad = Null).

Revision as of 17:10, 10 March 2017

Tutorium
Thema
Sketcher
Niveau
Anfänger
Zeit zum Abschluss
10 Minuten
Autoren
Drei
FreeCAD-Version
0.16 oder neuer
Beispieldateien
Siehe auch
None

Einleitung

Dieses Tutorial soll den Leser in die grundlegenden Arbeitsschritte im Arbeitsbereich Zeichnen einführen. Übungsobjekt ist die im folgenden Bild enthaltene Rosette.

.

Der Arbeitsbereich Zeichen existiert als eigenständiges Modul. Seine Werkzeuge werden allerdings auch im Arbeitsbereich Körper-Entwurf zum Zeichnen von Profilen verwendet

Status

Version 0.16

Vorarbeit

  1. Öffnen eines neuen (leeren) Dokuments
  2. Wechseln in den Arbeitsbereich Zeichnen
  3. Klicken auf Neue Zeichnung; Vorschlag annehmen: xy-Ebene (XY-Plane), nicht auf Rückseite (Reverse direction) dieser Ebene, Koordinatenursprung nicht versetzen (Offset = 0)

Wir befinden uns nun im Arbeitsbereich Zeichnen und werden die Mehrzahl der diesem Arbeitsbereich zugeordneten Werkzeuge anwenden.

Die im Dialog-Fenster (am linken Rand, Combo-Ansicht) im Teilfeld Bedienelemente bearbeiten angezeigten Grundeinstellungen werden übernommen, insbesondere die Verwendung des der Zeichnung untererlegten Rasters . Die automatische Herstellung bestimmter geometrischer Verknüpfungen (constraints) zwischen gezeichneten Linien bleibt ausgeschaltet (kein Haken bei Automatische Randbedingungen). Einige solche Verknüpfungen werden im Laufe der Übung manuell aktiviert.

Rosette

Mathematisch-geometrische Zusammenhänge

Die zu zeichnende regelmässige Rosette besteht aus zwei mal 5 Kreisbögen, die paarweise fluchtend miteinander verbunden sind.

  • Sie ist nur erstellbar, wenn die Summe der Radien zweier benachbarter Kreisbögen größer als die halbe Distanz zwischen deren Mittelpunkten ist.

Unter diesen Bedingungen lassen sich dennoch verschiedene ( insgesamt 32) Rosetten zeichnen.

  • Zu zeichnen ist diejenige Rosette, deren Mittelpunkte der nach innen "hängenden" Kreisbögen außerhalb der Verbindungsgeraden zwischen den Mittelpunkten der benachbarten nach außen "hängenden" Kreisbögen liegen.

Hilfslinien

Das Anfertigen einer komplexen Zeichnung wird durch vorheriges Ziehen von (blauen) Hilfslinien (Construction geometry) erleichtert. Während deren Erzeugung ist in den Hilfslinien-Modus (Construction mode) umzuschalten.

  1. Umschalten in den Hilfslinien-Modus
  2. Klicken auf Linie (Line in sketch)
  3. Mauszeiger dem Koordinatenursprungspunkt nähern; diesen anklicken, wenn er andersfarbig (grün) wird
  4. Linie in beliebiger Länge und Richtung erzeugen: Anklicken setzt deren Endpunkt
  5. weitere 4 Linien aus Koordinatenursprung heraus zeichnen; Verteilung der 5 Linien etwa gleichförmig über 360°
  6. Vermaßung der Hilfslinien (maßliche Einschränkungen (datum constraints))
    1. eine der Konstruktionslinien auswählen (anklicken, Farbe ändert sich)
    2. auf schräge Distanz klicken .
    3. 30 mm eintragen
    4. alle 5 Konstruktionslinien auswählen (dabei Ctrl-Taste drücken)
    5. auf gleiche Länge klicken; die Länge der 4 übrigen Linien wird gleich der der ersten Linie: 30 mm
    6. zwei benachbarte Konstruktionslinien auswählen
    7. auf Winkel festlegen klicken Sie
    8. 72° eintragen
    9. Winkelfestlegung 3x wiederholen (fünfte Vergabe überflüssig, da Rest von 4x72° zu 360° wieder 72° sind)
  7. Endpunkte benachbarter radialer Geraden mit Werkzeug Linie (Line in sketch) miteinander verbinden; darauf achten, dass Punkte vor dem Anklicken die Farbe wechseln
  8. Hilfslinien-Modus beenden: erneutes Klicken auf Hilfslinien-Modus

Anmerkung: Anstatt des Weges über die 5 radialen Hilflinien wäre auch die Übernahme eines "fertigen" Fünfecks möglich gewesen: klicken auf Polygon

Rosette

Zu zeichnen ist ein in sich geschlossener Kurvenzug, der im Arbeitsbereich PartDesign zum Erzeugen eines Quaders weiter verwendbar ist.

zentrisches Loch

  1. Werkzeug Kreis auswählen
  2. Mittelpunkt des Kreises in den Nullpunkt des Koordinatensystems (Schnittpunkt zwischen x- und y-Achse) setzen
  3. beliebig großen Kreis erstellen (Kreis geht durch den dafür anzuklickenden Punkt)


äußere Kontur

  1. auf Kreisbogen klicken
  2. ersten Punkt (Mittelpunkt) in Nähe eines Eckpunktes des Hilfs-Fünfecks setzen; Endpunkte so setzen, dass Drittelbogen nach außen "hängt"
  3. Vorgang für 4 weitere Halbbogen über den 4 restlichen Eckpunkten wiederholen
  4. 5 etwa halbe Drittel-Zwischenbögen, die nach innen "durchhängen, so setzen, dass ihre Mittelpunkte außerhalb des Fünfecks liegen
  5. Vermaßung der 10 Kreisbögen (maßliche Einschränkungen (datum constraints))
    1. Radius der 5 Zwischenbögen festlegen: alle 5 Bögen anklicken; auf Radius festlegen klicken; "allen Elementen gleichen Radius zuweisen?" Ja; 11 mm eintragen
    2. Radius der 5 anderen Bögen festlegen: alle 5 Bögen anklicken; auf Radius festlegen klicken; "allen Elementen gleichen Radius zuweisen?" Ja; 8 mm eintragen
    3. Nachtrag: Radius des zentralen Lochs: auf Radius festlegen klicken; 8 mm eintragen
  6. Positionieruung der 10 Kreisbögen (geometrische Einschränkungen (geometric constraints))
    1. Mittelpunkte der den Hilfslinien nahen Bögen in die Endpunkte der Hilfslinien verlegen: je die 2 zusammengehörenden Punkte anwählen (Farbwechsel); auf gemeinsamer Punkt klicken
    2. 10 Bögen tangentional miteinenander verbinden: je die 2 zusammengehörenden Punkte anwählen (Farbwechsel); auf Tangente klicken

Anmerkung: Die Radien 11 mm und 8 mm erfüllen in Verbindung mit dem Radius 30 mm des Fünfecks die für die Rosette genannte Bedingung: 11 + 8 > 17,63 (= 30*sin36°).


Ergebnis

Als Ergebnis wird in einem sogenannten parametrischen CAD-Programm eine vollständig benannte bzw. eingeschräkte (full constraint) Zeichnung erwartet. Momentan ist der Freiheitsgrad noch gleich Eins (Rosette ist um den Mittelpunkt drehbar).

  1. den Mittelpunkt des der vertikalen y-Achse am nächsten Kreisbogens und diese Achse anwählen
  2. auf Punkt auf Linie klicken

Diese letzte Maßnahme ist wie bereits einige vorher getroffenen eine eine geometrische Einschränkung (geometric constraint). Eine Vermassung ist eine dimensionale Einschränkung (diensional constraint).

Die nun erreichte Vollständigkeit wird dadurch bestätigt, dass alle Linien hellgrün sind (Freiheitsgrad = Null).

Siehe auch

.

.


.

.

.


.


.


.

.


.

.


.


.

.

.

.