SheetMetal Abkanten
This documentation is not finished. Please help and contribute documentation.
GuiCommand model explains how commands should be documented. Browse Category:UnfinishedDocu to see more incomplete pages like this one. See Category:Command Reference for all commands.
See WikiPages to learn about editing the wiki pages, and go to Help FreeCAD to learn about other ways in which you can contribute.
|
Menüeintrag |
---|
SheetMetal → Fold a Wall |
Arbeitsbereich |
Blech (SheetMetal) |
Standardtastenkürzel |
C F |
Eingeführt in Version |
- |
Siehe auch |
Keiner |
Beschreibung
Der Befehl Abkanten kantet eine Blechplatte (Platine) entlang einer gewählten Linie mit einem vorgegebenen Radius ab.
Er kann mit einer zuvor zugeschnittenen Platine verwendet werden, um
- eine perforierte Biegezone zu erzeugen.
- ebene Abschnitte innerhalb der Biegezone und darüber hinausgehend zu erzeugen wie z.B. Zapfen oder Laschen. (erfordert Lücken in der Biegelinie)
Vorab beschnittene Platine und Biegelinie mit zwei Lücken → perforierte Biegezone mit einigen weiterhin ebenen Geometrien
Anwendung
- Die Fläche auswählen, die abgekantet werden soll.
- Die Ctrl-Taste (bzw. dieCommand Taste für macOS) drücken und halten.
- Eine komplanare
Skizze auswählen (d.h. eine auf derselben Ebene liegende) für die (Abschnitte der) Biegelinie (vorzugsweise aus der Baumansich).
- Die Ctrl-Taste (bzw. dieCommand Taste für macOS) loslassen.
- Den Befehl
SheetMetal Abkanten aktivieren durch
- Die Schaltfläche
Abkanten.
- Den Menüeintrag SheetMetal →
Abkanten menu option.
- Das Tastenkürzel: C dann F.
- Die Schaltfläche
- Den Wert der Eigenschaft Daten-EigenschaftPosition verändern, um die Lage der Biegung im Bezug auf die Biegelinie einzustellen.
Biegelinie(n) in der Mitter der Perforation liegend → Damit die Biegung gleichfalls zentriert bleibt, muss die Daten-EigenschaftPosition auf middle
gesetzt werden
Hinweise
- Die Biegelinienskizze muss komplanar zu der ausgewählten Fläche sein.
- Die Biegelinienabschnitte müssen zueinander kollinear sein.
Eigenschaften
Siehe auch: Eigenschafteneditor.
Ein SheetMetal-Fold-Objekt wird von einem Part-Formelement abgeleitet und erbt alle seine Eigenschaften. Außerdem hat es die folgenden zusätzlichen Eigenschaften:
Daten
Basis
- Daten-EigenschaftLabel (
String
): Standardwert:Fold
(+ eine laufende Nummer ab dem zweiten Objekt).
Der vom Benutzer änderbare Name dieses Objekts, der aus einer beliebigen UTF8-Zeichenkette bestehen kann. - Daten-Eigenschaft (versteckt)Base Feature (
Link
): Base Feature. Verweis zum Eltern-Objekt. - Daten-Eigenschaft (versteckt)_Body (
LinkHidden
): Unsichtbarer Verweis zum Eltern-Body.
Parameters
- Daten-EigenschaftBend Line (
Link
): "Bend Reference Line List". Verknüpfung zu den Biegelinienobjekten. - Daten-EigenschaftPosition (
Enumeration
): "Bend Line Position". Lage der Biegelinie.forward
(standard),middle
,backward
. - Daten-Eigenschaftangle (
Angle
): "Bend Angle". Biegewinkel. Standardwinkel:90,00°
. - Daten-Eigenschaftbase Object (
LinkSub
): "Base Object". Basisobjekt. Verknüpfung zu der ebenen Fläche, die gekantet wird. - Daten-Eigenschaftinvert (
Bool
): "Invert Bend Direction". Biegerichtung umkehren. Standardwert:false
- Daten-Eigenschaftinvertbend (
Bool
): "Invert Solid Bend Direction". Abzukantende Seite wechseln. Standardwert:false
true
tauscht die Seite neben der Biegelinie, die gekantet wird. - Daten-Eigenschaftkfactor (
FloatConstraint
): "Neutral Axis Position". Lage der neutralen Faser. Standardwert:0,50
. - Daten-Eigenschaftradius (
Length
): "Bend Radius". Biegeradius. Standardwert:1,00 mm
. - Daten-Eigenschaftunfold (
Bool
): "Unfold Bend". Abwickeln. Standardwert:false
Beispiel
Ein einfacher Klipp
Vorbereitung
Dieser Klipp wird aus einer Platine hergestellt, die dreimal abgekantet wird, d.h. es müssen vier Skizzen vorbereitet werden:
- - Eine für den Platinenzuschnitt
- - Eine für die Kantung an der Vorderkante
- - Eine für die Kantung nach oben
- - Eine für die Kantung nach unten
Der einfachste Weg, um sicherzustellen, dass eine Fläche der Platine (Rohling) und alle Biegelinien komplanar sind, ist das Erstellen aller Skizzen auf derselben Ebene - der X-Y-Ebene in diesem Falle.
Die Biegelinien könnten mit einem anderen Werkzeug erstellt werden, aber hey, wir haben einen Sketcher!
Skizzen auf ihrer gemeinsamen Ebene und ihre Darstellung im Konstruktionsbaum
Arbeitsablauf
- Eine Platine erzeugen
- Die Skizze für den Platinenzuschnitt auswählen
- Schaltfläche
Basisprofil erstellen drücken
oder das Tastenkürzel C dann B benutzen
(Die Platine ist in Z-Richtung aufgedickt und muss daher jedes Mal umgedreht werden,
um die Unterseite auszuwählen, die auf der Skizzenebene liegt)
- Abkanten der Vorderkante
- Unterseite der Platine auswählen
- Die Skizze namens Tip Fold line auswählen (vorzugsweise aus der Baumansicht)
(und nicht die Steuerung- bzw. Befehlstaste vergessen) - Schaltfläche
Abkanten drücken
oder das Tastenkürzel C dann F benutzen
- Die Kante sollte 90° nach unten zeigen, d.h. einige werte des Eigenschaftenfensters müssen geändert werden z.B.:
- Der Wert des Biegewinkels angle auf 60°
- Der Wert für Biegerichtung umkehren invert auf true für eine Kantung nach oben
- Abkanten nach unten
- Unterseite der Platine auswählen
- Die Skizze namens Down-Fold line auswählen (vorzugsweise aus der Baumansicht)
- Schaltfläche
Abkanten drücken
oder das Tastenkürzel C dann F benutzen
- Den Wert des Biegewinkels angle auf 92° setzen
- Wenn die falsche Seite des Teiles bewegt wurde, den Wert für Abzukantende Seite wechseln invertbend auf true setzen
- Abkanten nach oben
- Unterseite der Platine auswählen
- Die Skizze namens Up-Fold line auswählen (vorzugsweise aus der Baumansicht)
- Schaltfläche
Abkanten drücken
oder das Tastenkürzel C dann F benutzen
- Den Wert des Biegewinkels angle auf 80° setzen
- Wenn die Kantung nach unten ausgeführt wurde, Wert für Biegerichtung umkehren invert auf true setzen
- Falls nötig, den Wert für Abzukantende Seite wechseln invertbend auf true setzen
Fertig!
Achtung!: Im wirklichen Leben muss die Kantung nach oben vor der Kantung nach unten erfolgen. Nur die virtuelle CAD-Welt erlaubt es, durch feste Werkstoffe hindurch zu biegen. Auf diesem Weg ändert sich die Lage des feststehenden Bereiches nicht.
Alle Skizzen liegen auf derselben Ebene, um Skizzen, die bewegten Flächen zugeordnet sind, zu vermeiden.