Draft Drehen
|
Menüeintrag |
---|
Änderung → Drehen |
Arbeitsbereich |
Draft, Arch |
Standardtastenkürzel |
RO |
Eingeführt in Version |
0.7 |
Siehe auch |
Draft UnterelementHervorheben |
Beschreibung
Der Befehl Draft Drehen dreht oder kopiert ausgewählte Objekte um ein Zentrum in einem gegebenen Winkel. Im Unterelemente-Modus dreht die Anweisung ausgewählte Punkte und Kanten oder Kopien von ausgewählten Kanten von Draft Linien und Draft Drähte.
Der Befehl kann auf 2D-Formen angewendet werden, die mit den Arbeitsbereichen Draft oder Sketcher erstellt wurden, kann aber auch mit vielen Arten von 3D-Objekten benutzt werden, wie denen, die mit den Arbeitsbereichen Part oder Arch erzeugt wurden.
Drehen eines Objekts um einen Drehpunkt
Anwendung
Siehe auch: Draft Fangen und Draft Beschränken.
- Wahlweise ein oder mehrere Objekte auswählen oder Unterelemente von Draft Linien oder Draft Drähten.
- Es gibt mehrere Möglichkeiten den Befehl auszuführen:
- Die Schaltfläche
Drehen klicken.
- Den Menüeintrag Änderung →
Drehen wählen.
- Das Tastenkürzel R dann O.
- Die Schaltfläche
- Wenn noch kein Objekt ausgewählt wurde: ein Objekt in der 3D-Ansicht auswählen.
- Der Aufgabenbereich Drehen wird geöffnet. Siehe Optionen für weitere Informationen.
- Wenn Unterelemente ausgewählt wurden: die Check-Box Unterelemente ändern aktivieren, um in den Unterelemente-Modus umzuschalten.
- Den ersten Punkt, das Zentrum der Drehung, in der 3D-Ansicht auswählen oder die Koordinaten eingeben und die Schaltfläche
Punkt eingeben anklicken.
- Den zweiten Punkt in the 3D-Ansicht wählen oder einen Basiswinkel eingeben.
- Den dritten Punkt in der 3D-Ansicht wählen oder eine Drehung eingeben.
Optionen
Die hier erwähnten Tastenkombinationen für einzelne Zeichen und die Modifikatortaste können geändert werden. Siehe Entwurf Einstellungen.
- Zur manuellen Eingabe der Koordinaten des Zentrums der Drehung die X-, Y- und Z-Komponente eingeben und jeweils Enter drücken. Oder die
Punkt hinzufügen-Schaltfläche betätigen, wenn die gewünschten Werte für den einzufügenden Punkt eingegeben sind. Es ist ratsam, vor der Eingabe der Koordinaten, den Mauszeiger außerhalb der 3D-Ansicht zu setzen.
- Drücke G oder setze das Global-Auswahlkästchen, um in den globalen Modus zu schalten. Ist der globale Modus gesetzt, werden die Koordinaten relativ zum globalen Koordinatensystem verwendet. Umgekehrt werden sie relativ zum Koordinatensystem der Arbeitsebene verwendet. eingeführt mit Version 0.20
- Die T-Taste betätigen oder das Continue-Auswahlkästchen setzen, um in den "Nächstes-Modus" zu schalten. Ist der Nächstes_Modus gesetzt, wird die Anweisung nach dem Beenden wieder aufgerufen. Dieser Modus ist nur bei einem aktiven Kopiermodus sinnvoll. Abhängig von der Select base objects after copying / Wähle grundlegende Objekte nach dem Kopieren-Einstellung werden entweder die grundlegenden Objekte oder die zuletzt erstellten Kopien für den nächsten Aufruf der Anweisung gewählt. Siehe Einstellungen.
- Die P-Taste betätigen oder das Copy-Auswahlkästchen setzen, um in den Kopiermodus zu schalten. Ist der Kopiermodus gesetzt, werden gedrehte Kopien anstelle gedrehter Originalobjekte erstellt.
- Die D-Taste betätigen oder das Modify subelements / Unterelemente anpassen-Auswahlkästchen setzen, um in den Unterelementemodus zu schalten. Ist der Modus Einzelelemente gesetzt, werden die gewählten Elemente anstatt des ganzen Objektes verwendet. Die Unterelemente müssen Linien oder Drähte sein.
- Wenn der Kopiermodus und der Unterelementemodus aktiv sind, werden die Drähte ausgewählt. Neue Drähte werden aus diesen Drähten erstellt.
- Durch Halten der ALT-Taste nach der Eingabe des Base angle / grundlegenden Winkels wird ebenfalls in den Kopiermodus geschalten. Wenn die ALT-Taste gehalten wird, können mehrere Punkte für die Rotation / Drehung gewählt werden. Nach dem Lösen der ALT-Taste wird die Anweisung abgeschlossen und die erstellten Kopien werden angezeigt.
- Drücken der S-Taste schaltet das Fangen ein oder aus.
- Drücken der ESC-Taste oder durch Klicken auf die Schließen-Schaltfläche wird die aktuelle Anweisung abgebrochen.
Hinweise
- Ein Objekt das angehängt ist, kann nicht mit der Drehen-Anweisung gedreht werden. Entweder sein Daten-EigenschaftSupport-Objekt wird gedreht, oder sein Daten-EigenschaftAttachment Offset wird geändert, um es zu drehen.
Einstellungen
Siehe auch: Editor Einstellungen und Entwurf Einstellungen.
- Ändern der Anzahl der Nachkommastellen für die Eingabe der Koordinaten und Winkel: Bearbeiten → Einstellungen... → Allgemein → Einheiten → Anzahl der Nachkommastellen.
- Speichern und Wiederverwenden der gleichen Kopiermoduseinstellungen in den Anweisungen: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Allgemeine Einstellungen → Entwurfswerkzeuge Optionen → Globaler Kopiermodus.
- Auswählen der Originalobjekte nach dem Kopieren: Bearbeiten → Einstellungen... → Draft → Allgemeine Einstellungen → Entwurfswerkzeuge Optionen → Wähle ursprüngliche Objekte nach dem Kopieren aus.
Skripten
Siehe auch: Autogenerated API documentation und FreeCAD Grundlagen Skripten.
Verwende die Drehen
-Methode des Entwurfmodules, um Objekte zu drehen.
rotated_list = rotate(objectslist, angle, center=Vector(0,0,0), axis=Vector(0,0,1), copy=False)
objectlist
enthält die zu drehenden Objekte. Dies ist entweder ein einzelnes Objekt oder es sind mehrere Objekte.angle
is der Winkel der Drehung in Grad.center
ist das Zentrum der Drehung.axis
ist die Richtung der Drehachse.- Wenn
copy
True
ist, werden Kopien erstellt anstatt die originalen Objekte zu drehen. - Eine
rotatedlist
wird mit den gedrehten Originalen oder mit den neuen Kopien gemeldet. Dies ist entweder ein einzelnes Objekt oder es sind mehrere Objekte, abhängig vonobjectlist
.
Beispiel:
import FreeCAD as App
import Draft
doc = App.newDocument()
polygon1 = Draft.make_polygon(3, radius=300)
Draft.move(polygon1, App.Vector(1000, 0, 0))
# Rotation around the origin
angle1 = 45
rot2 = Draft.rotate(polygon1, angle1, copy=True)
rot3 = Draft.rotate(polygon1, 2*angle1, copy=True)
rot4 = Draft.rotate(polygon1, 4*angle1, copy=True)
polygon2 = Draft.make_polygon(3, radius=1000)
polygon3 = Draft.make_polygon(5, radius=500)
Draft.move(polygon2, App.Vector(2000, 0, 0))
Draft.move(polygon3, App.Vector(2000, 0, 0))
# Rotation around another point
angle2 = 60
cen = App.Vector(3100, 0, 0)
list2 = [polygon2, polygon3]
rot_list2 = Draft.rotate(list2, angle2, center=cen, copy=True)
rot_list3 = Draft.rotate(list2, 2*angle2, center=cen, copy=True)
rot_list4 = Draft.rotate(list2, 4*angle2, center=cen, copy=True)
doc.recompute()
- Drafting: Line, Polyline, Fillet, Arc, Arc by 3 points, Circle, Ellipse, Rectangle, Polygon, B-spline, Cubic Bézier curve, Bézier curve, Point, Facebinder, ShapeString, Hatch
- Annotation: Text, Dimension, Label, Annotation styles, Annotation scale
- Modification: Move, Rotate, Scale, Mirror, Offset, Trimex, Stretch, Clone, Array, Polar array, Circular array, Path array, Path Link array, Point Array, Point Link array, Edit, Subelement highlight, Join, Split, Upgrade, Downgrade, Wire to B-spline, Draft to Sketch, Set slope, Flip dimension, Shape 2D view
- Draft Tray: Select Plane, Set style, Toggle construction mode, AutoGroup
- Snapping: Snap Lock, Snap Endpoint, Snap Midpoint, Snap Center, Snap Angle, Snap Intersection, Snap Perpendicular, Snap Extension, Snap Parallel, Snap Special, Snap Near, Snap Ortho, Snap Grid, Snap WorkingPlane, Snap Dimensions, Toggle Grid
- Miscellaneous: Apply current style, Layer, Manage layers, Add a new named group, Move to group, Select group, Add to Construction group, Toggle normal/wireframe display, Create working plane proxy, Heal, Toggle continue mode, Show snap toolbar
- Additional: Constraining, Pattern, Preferences, Import Export Preferences, DXF/DWG, SVG, OCA, DAT
- Context menu:
- Layer container: Merge layer duplicates, Add new layer
- Layer: Activate this layer, Select layer contents
- Working plane proxy: Write camera position, Write objects state

- Erste Schritte
- Installation: Herunterladen, Windows, Linux, Mac, Zusätzlicher Komponenten, Docker, AppImage, Ubuntu Snap
- Grundlagen: Über FreeCAD, Graphische Oberfläche, Mausbedienung, Auswahlmethoden, Objektname, Programmeinstellungen, Arbeitsbereiche, Dokumentstruktur, Objekteigenschaften, Hilf FreeCAD, Spende
- Hilfe: Tutorien, Video Tutorien
- Arbeitsbereiche: Std Base, Arch, Draft, FEM, Inspection, Mesh, OpenSCAD, Part, PartDesign, Path, Points, Reverse Engineering, Robot, Sketcher, Spreadsheet, Start, Surface, TechDraw, Test Framework, Web